ONLINETRAINING:
Gutscheincode
ONLINETRAINING Präsentation – mit 35 Videos, Arbeitsunterlagen, Aufgaben & Abschlusstest.
Lernen Sie individuell in Ihrem Tempo und rufen Sie die Lernvideos dann ab, wenn Sie sie brauchen. Mit ihnen erstellen Sie Ihren individuellen Vortrag und erhalten Antworten auf Fragen wie:
● Wie können Sie Ihre Zuhörer*innen von Ihren Inhalten überzeugen? – Im Vortrag, Pitch & vielen anderen Redesituationen, in denen Sie sich die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer*innen wünschen.
● Wie schaffen Sie es, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auch bei „trockenen“ Themen bis zum Schluss für sich zu gewinnen?
● Wie steigern Sie Ihre eigene Glaubwürdigkeit?
● Wie verschaffen Sie sich bei all den Inhalten, die Sie im Kopf haben, Klarheit und Struktur?
Wer die einzelnen Schritte zur Entwicklung eines Vortrags kennt, spart viel Zeit und Nerven – auch die Ihrer späteren Zuhörer*innen.
Sprachliche Feinheiten und Ihre persönliche Glaubwürdigkeit entscheiden darüber, ob Sie einen Pitch gewinnen oder nicht. Alle vorgestellten Methoden können auf jegliche Art von Vorträgen angewandt werden sowie auf einzelne kurze Redesituationen in Meetings oder privat.
Lernen Sie in einem strukturierten Onlinetraining, das Sie bei der Erstellung Ihres Vortrags begleitet:
● Die Entwicklung eines überzeugenden Vortrags von A bis Z: Am Ende haben Sie Ihren eigenen fertigen Vortrag
● Dramaturgie: Spannung erzeugen, Neugierde bei den Zuhörer*innen wecken
● Sprachliche Mittel, die Verständlichkeit & Aufmerksamkeit schaffen
● So funktioniert Humor, auch wenn Sie selbst kein geborener Spaßvogel sind
● Methoden, mit denen Sie Ihre eigene authentische Körpersprache entwickeln
● Techniken, mit denen Sie Ihrer Stimme Souveränität verleihen
● Blick hinter die Kulissen: Mit diesen Mitteln werden in Webinaren oder auf Großveranstaltungen Menschen um den Finger gewickelt.
● Methoden, mit denen Sie sich Ihre Inhalte gut merken und sicher auf der Bühne stehen können.
● Add-on gleich zu Beginn: Prokrastination überwinden – Warum Motivation und Disziplin zu nichts führen und was wir stattdessen tun können, um endlich anzufangen.
Alle Inhalte sind in 7 Module aufgeteilt. Sie werden in kurzen Lerneinheiten (à durchschnittlich 4 Minuten) in 35 Videos von Marie-Theres Braun erklärt. Zu jedem Modul erhalten Sie Dokumente und Aufgaben. Wenn Sie diese Aufgaben Schritt für Schritt mitmachen, haben Sie am Ende des Trainings Ihren eigenen fertigen Vortrag.
HIER finden Sie ab 22.12.2020 den Zugang zum Onlinetraining.
PERSÖNLICHE 1:1 TRAININGS
Vorbereitung Ihres Vortrags
● Analyse Ihres vorab geschickten Videos bis max. 15 Minuten oder Analyse eines schriftlichen Entwurfs bis max. 3 DIN A4 Seiten
● 90 Minuten Online-Dialog: Sie bekommen Feedback auf Grundlage des Videos oder Konzepts, wir erarbeiten eine logische Dramaturgie, binden rhetorische Mittel ein, die Spannung erzeugen, und entwickeln Ihre Vortragskompetenz weiter.
425,- EUR zzgl. MwSt.
Rhetoriktraining
Auch wenn Sie noch keinen konkreten Entwurf einer Rede haben und Ihre Vortrags- oder Gesprächskompetenz weiterentwickeln möchten, können Sie das online tun:
● Vorheriges Besprechen der offenen Fragen, die bearbeitet werden sollen
● 90 Minuten Online-Dialog über mögliche Ursachen für beschriebene Schwierigkeiten, Erarbeiten von Lösungen und Kennenlernen von Methoden für zielführende Gespräche bzw. Vorträge.
285,- EUR, zzgl. MwSt.
Vorbereitung Verhandlung
Vorbereitung einer konkreten Verhandlung oder generelle Vorbereitung auf mögliche bevorstehende Verhandlungen.
● Vorheriges Besprechen von offenen Fragen und individuellen Herausforderungen
● 90 Minuten Online-Dialog: Erarbeiten einer Verhandlungsstrategie, Kennenlernen von Verhandlungsmethoden
285,- EUR, zzgl. MwSt.
1. Rhetorik
Rhetorik
Eine gute Rede besteht aus weit mehr als angelernten Techniken zu Stimme und Körpersprache. Es besteht ein weit verbreitetes Missverständnis über eine missinterpretierte Studie von Albert Mehrabian, die Körpersprache wirke zu 55%, die Stimme zu 38% und Inhalt zu nur 7%. Dem ist nicht so, wie Mehrabian selbst bestätigt. Wir wissen heute, dass dem Inhalt eine weitaus größere Rolle zugeschrieben werden kann. Mit einer logischen sinnvollen Struktur bildet er die Basis für eine spannende Dramaturgie, auf der Wortwahl, Stimme und Körpersprache aufbauen.
Deshalb lernen Sie,
✓ was eine beeindruckende Dramaturgie ausmacht
✓ wie Sie mit psychologischen Mechanismen die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer erhöhen
✓ Ethos: Wie Sie Ihre persönliche Glaubwürdigkeit steigern
✓ Pathos: Wie Sie die Gefühlswelt Ihrer Zuhörer erreichen
✓ Logos: Wie Sie Ihre Inhalte logisch und überzeugend darstellen
✓ mit welchen rhetorischen Mitteln Sie Ihren Inhalten Kraft und Ausdruck verleihen
✓ wie Sie Ihre Angst vor der Rede reduzieren &
✓ wie Sie Ihre eigenen Stärken und den Spaß am eigenen Vortrag entdecken
Ihr Benefit:
Sie wissen, mit welchen Schritten Sie aus Ideen eine gelungene Rede entwickeln, mit der Sie sich wohlfühlen und selbstsicher nach außen treten können. Ihre Zuhörer schenken Ihnen und Ihren Inhalten mehr Vertrauen.
Die beschriebenen Inhalte beziehen sich auf den Basiskurs
- Rhetorik I. Wurde dieser erfolgreich abgeschlossen, erfolgen
- Rhetorik II: Vertiefung, Storytelling, rhetorische Mittel, Umgang mit Fragen &
- Rhetorik III: Weiterführende Vertiefung, Königsdisziplin Humor, Spontaneität, Umgang mit kritischen Fragen, Antworttechniken, Transfer individuelle Vorträge.
2. Verhandlung
Verhandlung
Eine Verhandlung erstreckt sich von politischen Koalitionen über Arbeits- und Vertragsbedingungen bis hin zu Konfliktsituationen, in denen Mitarbeiter*innen mit Kolleg*innen oder Kund*innen unterschiedlicher Meinung sind und über das nächste Projekt verhandeln. Auch in Ihrem Privatleben verhandeln Sie über den Preis eines Kleidungsstücks oder mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über das nächste Urlaubsziel.
Verhandlung ist nichts anderes als ein Gespräch, in dem die Beteiligten kontroverse Standpunkte haben und nach einer gemeinsamen Lösung suchen. Nicht selten sind derartige Meetings emotional aufgeladen, die zukünftige Geschäftsbeziehung belastet: „Der Kollege ist schwierig.“ Diese Spannungen kosten Mitarbeiter*innen Energie und Motivation, die Unternehmen Umsatz. Nicht selten sind Kompromisse das Ergebnis – eine Lose-lose-Situation: Beide Seiten geben 50% von dem ab, was sie ursprünglich wollten.
Verhandlungskompetenz bedeutet
✓ die Interessen und Motive des Gegenübers zu erkennen
✓ sich seiner eigenen Interessen und Motive bewusst zu werden
✓ eine Verhandlungsstrategie festzulegen
✓ den Gesprächsverlauf maßgeblich zu beeinflussen
✓ den Kommunikationsstil auf das Gegenüber anzupassen
✓ psychologische Mechanismen zu kennen und anzuwenden
✓ Machthierarchien zu verschieben
✓ mit unfairen Techniken umzugehen
✓ die Gesprächsatmosphäre positiv zu beeinflussen.
Ihr Benefit:
Wer verhandeln kann,
✓ sieht Wege aus konträren Positionen
✓ erkennt die Interessen und Motive des Gegenübers
✓ weiß die Gesprächssituation positiv zu beeinflussen
✓ überzeugt mit Empathie statt mit Druck
✓ stärkt langfristig Beziehungen
Außerdem wissen Sie, wie Sie Ihre eigene Verhandlungsstrategie finden und wie Sie andere dazu bringen, Ihnen und Ihrer Kompetenz Vertrauen zu schenken. Sie brauchen keinerlei Vorwissen und verlassen das Seminar mit Techniken, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können.
Verhandlungsseminare für Frauen in Kooperation mit Jack Nasher finden Sie hier.
3. Schlagfertig ja – unverschämt nein
Schlagfertig ja – unverschämt nein
Ständig versuchen wir zu überzeugen: Kunden von unseren Konzepten, Vorgesetzte und Kolleginnen und Kollegen von unseren Ideen, den Partner/die Partnerin von unserer Abendgestaltung. Viele Überzeugungsversuche scheitern trotz guter Argumente. Was hindert Ihr Gegenüber daran, zu Ihnen und Ihren Inhalten „Ja“ zu sagen? Marie-Theres Braun erklärt, wie Sie unbewusste Merkmale in Gesprächsführung und Stimme bewusst verändern und für sich nutzen: Lernen Sie, ohne Druck empathiebasiert zu überzeugen und schnelle schlagfertige Antworten zu geben, ohne dem anderen „übers Maul zu fahren“. Schließlich wollen Sie auch morgen noch miteinander arbeiten. Ein Vortrag mit Trainingselementen, der Spaß macht und Methoden vermittelt, die Sie sofort anwenden können.
Sie lernen
✓ Das Spiel mit dem Status
✓ Persönliche Ressourcen für Ihre persönliche mentale Stärke
✓ Die Kraft der Stimme – ausdrucksstark und stimmig sprechen
✓ Die Macht der Sprache – das richtige Wort zur richtigen Zeit
✓ Die Kunst, Scheitern zu überwinden – Aspekte des Improvisationstheaters
✓ Stereotypen und Vorurteile – zurück zur Sache!
✓ Manipulationstechniken erkennen und abwehren
✓ Argumentationsmanagement und Fragetechniken
✓ Das Prinzip der Angemessenheit
✓ Art und Ausmaß der „Schlagfertigkeit“ gezielt steuern
Ihr Benefit:
Sie kennen Ihre individuelle Strategie, mit persönlichen Triggerpunkten souveräner umzugehen. So empfinden Sie mehr Souveränität, die Sie ausstrahlen, und kennen Techniken, die Sie für Ihr Gegenüber eloquenter erscheinen lassen. Ihr Gegenüber wird Sie als gelassener wahrnehmen.
This post is also available in: Englisch